Für ein lebenswertes Coburg

Drei Jahre Innovationsfonds Kultur der Coburger Wirtschaft

„Wir brauchen geistige Nahrung und diese geistige Nahrung bekommen wir nur durch Kultur.“ Antoinetta Bafas, Kulturbeauftragte der Stadt Coburg

„Die Kultur ist die DNA jeder Stadtgesellschaft“ Can Aydin, 3. Bürgermeister Stadt Coburg

Coburgs Kultur ist mehr als die herausragenden Inszenierungen im Landestheater und die viele großen und kleinen Au ritte kleiner und großer Stars in der Stadt – Coburg lebt von seiner kulturellen Vielfalt, von seiner bunten, kreativen und o experimentellen Szene. Abseits der etablierten Hochkultur haben sich hier Projekte entfaltet, die das Leben in Coburg mit viel Farbe und neuen Ideen bereichern und die Stadt lebenswerter machen: das Festival Klanggrenzen, Straßenfeste voller Kunst und Musik, innovative Workshops, das Festival Outside Rodeo, das Kinder- und Jugendtheater Cobi, die Jazzklänge von Itz Jazz und vieles mehr. Solche Veranstaltungen und Projekte geben Coburg ein unverwechselbares Gesicht – eines, das von Offenheit, Mut und Einfallsreichtum geprägt ist.

Doch für viele dieser Initiativen gibt es eine Hürde: das Geld. Gerade freie Kulturschaffende, Vereine oder kleinere Projekte scheitern oft an der Finanzierung oder an komplizierten Förderanträgen. Hier setzt seit 2023 der Innovationsfonds Kultur der Coburger Wirtschaft an – unbürokratisch, direkt und effizient. Aus den Spenden Coburger Unternehmen finanziert, können Kulturschaffende unkompliziert bis zu 5.000 Euro zur Realisierung ihrer Projekte beantragen. „Mit dem Innovationsfonds Kultur wurde ein Vorzeigemodell geschaffen“, erklärt Coburgs dritter Bürgermeister Can Aydin. „Kulturvereine und Initiativen werden unbürokratisch unterstützt, und so können wir nicht nur unsere kulturelle Vielfalt aufrechterhalten, sondern sie aktiv gestalten.“ Und tatsächlich: Schon in den ersten beiden Jahren des Fonds konnten 50 Projekte realisiert werden – ein bemerkenswerter Erfolg. Antoinetta Bafas, Kulturbeauftragte der Stadt Coburg, zieht ein überaus positives Fazit: „Wir haben uns erhofft, kleinere Projekte zu fördern, die sich sonst schwertun – und genau das ist passiert. Die Vielfalt, die durch den Fonds unterstützt wird, ist beeindruckend.“ Projekte für Jugendliche, generationenübergreifende Veranstaltungen, experimentelle Formate – all das konnte dank des Fonds entstehen.

Doch die Geschichte des Innovationsfonds endet hier nicht: Die ersten drei Jahre laufen Ende des Jahres aus, und um seine Zukunft zu sichern, sind Coburger Unternehmen und Privatpersonen gefragt, sich weiterhin zu engagieren. „Gerade in Zeiten wie diesen ist es wichtig, Kultur nicht als verzichtbaren Luxus zu sehen“, betont Bafas. „Kultur ist das, was uns von Tieren unterscheidet. Es reicht nicht, nur zu essen und zu trinken – wir brauchen geistige Nahrung, und die kommt durch Kultur.“

Die finanzielle Unterstützung ist dabei bewusst niedrigschwellig. Schon ab 100 Euro kann man den Fonds fördern – und jeder Cent kommt direkt den Projekten zugute. „Dass die Coburger Wirtschaft für die ersten drei Jahre in so schwierigen Zeiten über 100.000 Euro für Kultur zusammengebracht hat, zeigt, welchen Stellenwert Kultur hier hat“, lobt Aydin und ho auf ähnliche Unterstützung für die Zukunft. Die Vielfalt der durch den Fonds geförderten Projekte spiegelt das wider: Ob das Weihnachtsvarieté Zimt und Zauber, Peggy Homanns Stück Kronjuwelen oder Veranstaltungen in der Sonderbar – jede Initiative trägt dazu bei, Coburgs kulturelles Angebot zu bereichern. „Die Kultur ist die DNA jeder Stadtgesellschaft“, sagt Can Aydin treffend. „Gerade nach Corona hatten es viele Kulturschaffende schwer. Umso wichtiger sind solche Fonds, die unkompliziert und digital Zugang zu Fördergeldern ermöglichen.“

Kultur lebt vom Engagement der Menschen, die sie gestalten, und derer, die sie unterstützen. Der Innovationsfonds Kultur der Coburger Wirtschaft ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie viel eine Gemeinschaft erreichen kann, wenn sie zusammensteht – für eine lebendige, vielfältige und inspirierende Kultur in Coburg. Mehr Informationen und Spendenmöglichkeiten finden sich unter: www.coburg.de/coburg-erleben/kultur/innovationsfonds-kultur/index.php.